Siegergalerie: Ausbildungsberufe A bis E

Herzlichen Glückwunsch allen Kammersiegerinnen und Kammersiegern 2025. Auf dieser Seite stellen wir die Sieger/innen 2025 und ihre Ausbildungsbetriebe in den Ausbildungsberufen beginnend von A bis E vor:

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Sieger: Mika Turnage, Gemünden a. Main

Ausbildungsbetrieb: Heizungsbau Brönner, Gräfendorf-Wolfsmünster

Icon Installateur tropfender Wasserhahn



Steckbrief des Ausbildungsbetriebs

Jürgen Brönner, Heizungsbau Brönner:

  • In welchen Berufen bildet Ihr Betrieb aus?
    Anlagenmechaniker/in SHK und Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation

  • Hatte Ihr Betrieb bereits einen Kammersieger oder Auszubildende, die bei anderen Wettbewerben ausgezeichnet wurden?
    Nein.

  • Was zeichnet die Ausbildung bei Ihnen im Betrieb aus?
    Faires Miteinander, Menschlichkeit, digitalisiertes Unternehmen, Förderung und Aufstiegschancen.

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich damals entschieden Ihrem heutigen Kammersieger einen Ausbildungsvertrag anzubieten?
    Um junge Menschen ins Handwerk zu integrieren, um eigenen Nachwuchs heranzuziehen, um Fachkräfte zu sichern.


Impressionen

Betriebsinhaber gratuliert Sieger
Heizungsbau Brönner

Sieger und Betriebsinhaber mit Geschenkkorb vor Wand
Heizungsbau Brönner

Augenoptikerin

Siegerin: Ann-Sophie Etzkorn, Bad Bocklet

Ausbildungsbetrieb: Rhön Optik & Akustik, Burkardroth

Icon Augenoptiker Brille



Steckbrief 

Ann-Sophie Etzkorn Siegerin, Augenoptikerin:

  • Warum haben Sie sich entschlossen, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen?
    Ich habe mich für eine Ausbildung im Handwerk entschieden, weil mir praktische Arbeit Freude bereitet und ich gerne etwas mit meinen eigenen Händen erschaffe. Außerdem finde ich es motivierend, direkt sichtbare Ergebnisse meiner Arbeit zu haben und Menschen damit helfen zu können

  • Was begeistert Sie an Ihrem Beruf am meisten?
    Die abwechslungsreiche Arbeit, der Umgang mit Kunden & die Möglichkeit, modische Trends wie moderne Brillen zu präsentieren.

  • Welche Erfahrungen und Erinnerungen nehmen Sie aus Ihrer Ausbildungszeit mit?
    Die Ausflüge mit dem Team, wie z.B. die Opti in München bleiben mir besonders in Erinnerung. Im Laufe der Ausbildungszeit habe ich viele verschiedene Erfahrungen sammeln können. Darunter zum Beispiel das nötige Feingefühl für präzise und filigrane Arbeiten. 



Impressionen

Auf dem Bild sieht man sieben Personen. Im Hintergrund sieht man viele Brillen
Ann-Sophie Etzkorn

Auf dem Bild sieht man eine junge Frau beim Augenoptkier
Ann-Sophie Etzkorn

Auf dem Bild sieht man eine junge Frau, die sich Brillen anschaut.
Ann-Sophie Etzkorn

Automobilkaufmann

Sieger: Maximilian Cyrnik, Rothenbuch

Ausbildungsbetrieb: Autohaus Ehrlich GmbH, Aschaffenburg

Icon Automobilkaufmann Autoschlüssel



Steckbriefe

Maximilian Cyrnik Sieger, Automobilkaufmann:

  • Was begeistert Sie an Ihrem Beruf am meisten?
    Die Vielfältigkeit der täglichen Arbeitsgestaltung und der Tätigkeiten.

  • Welche Erfahrungen und Erinnerungen nehmen Sie aus Ihrer Ausbildungszeit mit?
    Viele interessante Kundengespräche und Herangehensweisen an diese. Ebenso die Vielfältigkeit der möglich auftretenden Probleme als auch deren oft sehr simple Lösungswege.

Holger Röll, Autohaus Ehrlich GmbH:

  • In welchen Berufen bildet Ihr Betrieb aus?
    Automobilkaufmann/-frau
    Kfz-Mechatroniker/in
    NEU ab 2026: Karosserie und Fahrzeugbaumechaniker

  • Hatte Ihr Betrieb bereits einen Kammersieger oder Auszubildende, die bei anderen Wettbewerben ausgezeichnet wurden?Bislang noch nicht.

  • Was zeichnet die Ausbildung bei Ihnen im Betrieb aus?
    Bei uns werden Auszubildende ab dem ersten Tag in die Abläufe integriert. Sie sind Teil des Teams und wachsen mit Ihren Aufgaben.
    Ein kaufmännischer Azubi darf bei uns auch gerne schon während der Ausbildung Fahrzeuge verkaufen oder ausliefern, wenn er das Interesse und die Eignung dazu hat.

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich damals entschieden Ihrem heutigen Kammersieger einen Ausbildungsvertrag anzubieten?
    Herr Cyrnik kam auf Empfehlung eines Mitarbeiters zu uns. Er hat uns beim Gespräch und am Probetag direkt überzeugt.

 

Impressionen

Zwei Männer stehen im Autohaus vor einem grünen Wagen
Maximilian Cyrnik

Bauzeichner

Sieger: Julian Henz, Schondra

Ausbildungsbetrieb: Gebrüder Stolz GmbH & Co. KG, Hammelburg

Icon Bauzeichner Bleistift und und Lineal

Steckbrief Ausbildungsbetrieb

Laura Schmitt, Gebrüder Stolz GmbH & Co. KG:

  • In welchen Berufen bildet Ihr Betrieb aus?
    Baugeräteführer, Vermessungstechniker, Bauzeichner, Stahlbetonbauer, Land- und Baumaschinenmechatroniker, Straßenbauer, Tiefbaufacharbeiter.

  • Hatte Ihr Betrieb bereits einen Kammersieger oder Auszubildende, die bei anderen Wettbewerben ausgezeichnet wurden?
    Ja.

  • Was zeichnet die Ausbildung bei Ihnen im Betrieb aus?
    01: Verdiene richtig gut, schon ab dem 1. Jahr!
    02: Erhalte Urlaubsgeld und 13. Monatsgehalt!
    03: Genieße 30 Tage Urlaub im Jahr!
    04: Arbeite mit modernster Technik & High-End-Ausstattung!
    05: Erhalte bei guter Leistung zusätzliche Prämien!
    06: Erhalte jeden Monat einen Gutschein!
    07: Hab' einfach eine richtig gute, unvergessliche Zeit!
    08: Bilde dich regelmäßig kostenfrei weiter!

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich damals entschieden Ihrem heutigen Kammersieger einen Ausbildungsvertrag anzubieten?
    Gute Leistungen und guter erster Eindruck.


Impressionen

Zwei Personen halten eine Ehrung in der Hand. Bauzeichner
Gebrüder Stolz GmbH

Zwei Personen halten eine Ehrung in der Hand
Gebrüder Stolz GmbH

Bestattungsfachkraft

Sieger: Nicolas Schmitt, Rimpar

Ausbildungsbetrieb: Bestattungen Papke, Würzburg

Icon Bestatter Urne mit kreuz



Steckbrief des Ausbildungsbetriebs

Norbert Papke, Bestattungen Papke:

  • In welchen Berufen bildet Ihr Betrieb aus?
    Bestattungsfachkraft

  • Hatte Ihr Betrieb bereits einen Kammersieger oder Auszubildende, die bei anderen Wettbewerben ausgezeichnet wurden?
    Nein.

  • Was zeichnet die Ausbildung bei Ihnen im Betrieb aus?
    Unsere Auszubildenden werden vom ersten Tag an in alle Arbeitsbereiche behutsam eingeführt, so dass sie in kurzer zeit universell einsetzbar sind. Dieses Zutrauen und die Förderung der je speziellen Fähigkeiten führt zu einem selbstbewussten Auftreten unseren Kunden gegenüber. Der betrieb wird im besten Sinne familiär geführt.

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich damals entschieden Ihrem heutigen Kammersieger einen Ausbildungsvertrag anzubieten?
    Wir haben aus den Bewerbungsunterlagen schon herauslesen können, dass Herr Schmitt vielfältige Fähigkeiten mitbringt. Er hatte überdies schon ein gewisses Alter und somit Lebenserfahrung, was gerade in der Bestattungsbranche sehr wichtig ist. Im persönlichen Vorstellungsgespräch hat er uns dann mit seiner höflichen und dennoch angenehm zurückhaltenden Art überzeugt.


Impressionen

Drei Menschen sind zu sehen. Sie stehen auf einem Pult und einer bekommt eine Ehrung
Bestattungen Papke

Junger Mann sitzt am Computer
Bestattungen Papke

Zwei junge Männer umarmen sich
Bestattungen Papke

Büchsenmacher

Sieger: Leif Deuse, Stelle

Ausbildungsbetrieb: Frankonia Handels GmbH & Co. KG, Rottendorf

Icon Büchsenmacher Gewehr



Steckbriefe

Leif Deuse, Büchsenmacher:

  • Warum haben Sie sich entschlossen, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen?
    Ich hatte schon früh Interesse an der Jagd und habe meinen Vater gern zum Büchsenmacher begleitet. Dabei stieg auch das Interesse an diesem Beruf. Nachdem ich die Schule beendet hatte dache ich mir, ich möchte das einfach mal versuchen und habe schnell eine große Begeisterung für de Beruf des Büchsenmachers entwickelt.

  • Was begeistert Sie an Ihrem Beruf am meisten?
    Am meisten begeistert mich das praktische und handwerkliche Arbeiten in der Werkstatt. Außerdem habe ich ein ausgeprägtes Interesse an Waffen und die Möglichkeit sich beruflich mit dem Thema zu beschäftigen und so ein umfangreiches Wissen in der Waffentechnik zu erlangen hat mich schnell begeistert.

  • Welche Erfahrungen und Erinnerungen nehmen Sie aus Ihrer Ausbildungszeit mit?
    Am Anfang der Ausbildung braucht es Ausdauer und viel eigene Motivation. Des weiteren muss man lernen mit der Zeit Verantwortung zu übernehmen zu sich selbst gut zu Organisieren.

Elisabeth Orth, Frankonia Handels GmbH & Co. KG:

  • In welchen Berufen bildet Ihr Betrieb aus?
    Büchsenmacher, Fachkraft für Lagerlogistik, Fachinformatiker Anwendungsentwicklung und Systemintegration, Einzelhandel, Groß- und Außenhandelsmanagement, Büromanagement, E-Commerce und Mediengestalter

  • Hatte Ihr Betrieb bereits einen Kammersieger oder Auszubildende, die bei anderen Wettbewerben ausgezeichnet wurden?
    Ja

  • Was zeichnet die Ausbildung bei Ihnen im Betrieb aus?
    Die Ausbildung bei Frankonia zeichnet sich durch eine umfassende Betreuung, die Vermittlung von fundiertem Fachwissen und die Möglichkeit, frühzeitig Verantwortung zu übernehmen, aus.

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich damals entschieden Ihrem heutigen Kammersieger einen Ausbildungsvertrag anzubieten?
    Leif Deuse hatte vorab ein Praktikum absolviert und sein handwerkliches Können unter Beweis gestellt, er hat nicht nur durch sein Können sondern auch durch seine freundliche und offene Art überzeugt.


Impressionen

Zwei Männer stehen in der Werkstatt
Frankonia Handels GmbH

Zwei Männer stehen in der Werkstatt
Frankonia Handels GmbH

Dachdecker

Sieger: Bastian Weis, Freudenberg

Ausbildungsbetrieb: Peter Ott GmbH, Miltenberg

Icon Dachdecker Schindeln



Steckbriefe

Bastian Weis, Dachdecker:

  • Warum haben Sie sich entschlossen, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen?
    Mein Vater ist Spenglermeister und ich hab Spaß am Handwerk

  • Was begeistert Sie an Ihrem Beruf am meisten?
    Die Abwechslung zwischen vielen Werkstoffen, die Herausforderung der Höhe und die Teamarbeit

  • Welche Erfahrungen und Erinnerungen nehmen Sie aus Ihrer Ausbildungszeit mit?
    Viele schöne Erfahrungen einen Ausbilder der mir viel beibringen will, aber auch härtere Zeiten, mit nicht so schönen Baustellen

Peter Ott, Peter Ott GmbH:

  • In welchen Berufen bildet Ihr Betrieb aus?
    Spengler/in und Dachdecker/in

  • Hatte Ihr Betrieb bereits einen Kammersieger oder Auszubildende, die bei anderen Wettbewerben ausgezeichnet wurden?
    Nein, zuvor noch nicht - aber in dem gleichen Jahr jetzt ist auch unser anderer Auszubildender, Aaron Umscheid, im Beruf Klempner der Kammersieger geworden.

  • Was zeichnet die Ausbildung bei Ihnen im Betrieb aus?
    Wir legen großen Wert auf eine qualitativ hochwertige, abwechslungsreiche und praxisnahe Ausbildung. Zudem bestehen sehr gute Übernahme- und Entwicklungschancen nach der Ausbildung.

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich damals entschieden Ihrem heutigen Kammersieger einen Ausbildungsvertrag anzubieten?
    Bastian hat bereits im Jahr 2021 ein Praktikum in unserem Betrieb absolviert. Während dieser Zeit konnten wir ihn als engagierten, lernwilligen und zuverlässigen jungen Menschen kennenlernen, der großes Interesse am Dachdeckerhandwerk gezeigt hat. Seine positive Einstellung, seine Einsatzbereitschaft und sein handwerkliches Geschick haben uns überzeugt. Deshalb haben wir uns sehr gefreut, als er sich 2022 nach seinem Schulabschluss entschieden hat, seine Ausbildung zum Dachdecker bei uns zu beginnen.


Impressionen

Dachdecker steht auf einem Dach und repariert ein Dach
Peter Ott GmbH

Dachdecker steht auf einem Haus und fängt Material
Peter Ott GmbH

Dachdecker steht auf einem Haus
Peter Ott GmbH

Dachdecker steht auf einem Dach und repariert ein Dach
Peter Ott GmbH

Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Siegerin: Leon Vieres, Fuchsstadt

Ausbildungsbetrieb: Elektro-Eilingsfeld GmbH & Co. KG, Hammelburg

Pinke Grafik: Schraubenzieher und Steckdose



Impressionen

Junger Mann von der Seite, Schraubenzieher in der Hand arbeitet an Verkabelung
Kira Papenfuß

Gruppenbild: 5 Elektroniker, 1 Elektronikerin in Arbeitskleidung
Diana Göpfert

Elektroniker für Gebäudesystemintegration

Sieger: Linus Angenvoort, Hausen bei Würzburg

Ausbildungsbetrieb: Elektro Schraut GmbH, Werneck

Icon Elektroniker Haus mit Blitzzeichen und Kabel und Stecker



Steckbriefe

Linus Angenvoort, Elektroniker für Gebäudesystemintegration:

  • Warum haben Sie sich entschlossen, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen?
    Das interesse daran mit eigenen Händen etwas bewegen zu können und aktiv an der Mitgestaltung der Zukunft zu wirken.

  • Was begeistert Sie an Ihrem Beruf am meisten?
    Der ständige Wandel, man lernt nie aus, da die Technik sich immer weiterentwickelt und jedes Projekt anders ist - andere Wünsche und neue Techniken.

  • Welche Erfahrungen und Erinnerungen nehmen Sie aus Ihrer Ausbildungszeit mit?
    Die tolle Zusammenarbeit mit vielen netten neuen Menschen und Kollegen.
    Die Berufsschulklasse war toll!

Jochen Enders, Elektro Schraut GmbH:

  • In welchen Berufen bildet Ihr Betrieb aus?
    Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik
    Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration

  • Hatte Ihr Betrieb bereits einen Kammersieger oder Auszubildende, die bei anderen Wettbewerben ausgezeichnet wurden?
    Nein

  • Was zeichnet die Ausbildung bei Ihnen im Betrieb aus?
    Arbeiten in einem guten sozialen Umfeld mit jungen Kollegen.
    Abwechslungsreiche Tätigkeitsfelder in denen die Mitarbeiter auch Ideen einbringen und umsetzen können. Bereitstellung moderner Arbeitsmittel. Jeder Mitarbeiter kann sich weiterbilden und diverse Einrichtungen hierfür nutzen.

  • Aus welchen Gründen haben Sie sich damals entschieden Ihrem heutigen Kammersieger einen Ausbildungsvertrag anzubieten?
    Er hat schon ein Praktikum bei uns gemacht und da schon einen positiven Eindruck hinterlassen.
    Er zeigte sich fachlich interessiert, konnte Arbeitsanweisung direkt umsetzen und hatte ein ordentliches Auftreten gegenüber Kollegen und Kunden.


Impressionen

Elektroniker Gebäudesystemintegration steht vor einer Wand
Linus Angenvoort

Elektroniker für Gebäudesystemintegration steht am Laptop
Linus Angenvoort

Elektroniker Gebäudesystemintegration repariert Kabel
Linus Angenvoort