
Color, Cut and StyleMeisterschule Friseur/in
Mehr als nur waschen, schneiden, föhnen
Der Friseurberuf ist heute vielseitiger denn je. Der moderne Friseursalon bietet seinen Kundinnen und Kunden ein breites Portfolio an Leistungen an: Vom Haare hochstecken, colorieren, Locken formen, glätten, Maniküre, Make-up bis hin zur Typberatung. Dabei hat der Friseur immer ein Ohr am Puls der Zeit um Mode und Trends direkt an die Frau bzw. Mann zu bringen. Der Friseur ist also der Ansprechpartner wenn es um „Colour, Cut and Style geht.



Wenn nicht jetzt, wann dann?
Die Gesellen- oder Abschlussprüfung erfolgreich abgelegt – und dann? Wie geht es weiter? Jetzt durchstarten oder mit dem Erreichten erstmal zufrieden sein? Sie arbeiten schon einige Jahre in einem Salon und möchten jetzt Ihre eigenen Entscheidungen treffen? Ihre eigenen kreativen Ideen umsetzen?
Im Bildungszentrum Würzburg bieten wir folgendes Unterrichtsmodell für den Friseurmeisterkurs in 2025 an:
Vollzeit
- Montag bis Freitag – von 8.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
siehe Unterrichtsplan Vollzeit Teile I - II 2025
Generell gilt:
Die Weiterbildung zum Friseurmeister/in kann jederzeit erfolgen. D. h. es gibt nach der Gesellenprüfung keine Wartezeiten. Sie können sofort mit der Meisterausbildung beginnen. Ebenso können Sie die Meisterausbildung auch erst später nach einigen Berufsjahren in Angriff nehmen.
Achten Sie auf die Termine für unsere Informationsveranstaltung.
Hier informieren wir Sie umfassend zum Ablauf, Prüfung, Förderung, Kosten, etc. Lernen Sie uns und unsere Dozenten persönlich kennen!
Ihre Investition
Das Meister-BAföG verbesserte sich für Sie erheblich! Starten Sie jetzt gesponsert in die Zukunft!
Was kostet Sie die Meisterausbildung wirklich?
Anmeldung
Meisterschule Teile I + II
Downloads
Inhalte der Meisterausbildung
Teil I - Fachkpraktischer Teil
Projektarbeit
- Projekte entwerfen (Haardesign und Kosmetikvorschläge)
- Projektarbeit: Pärchen und Fachgespräch
- Situationsaufgaben: Dauerwelle am lebenden Modell, Herrenfaccon, Steckfrisur mit Einarbeitung von Haarteilen, kosmetische Behandlung mit Nagelpflege



Projektarbeiten im Rahmen der Meisterausbildung


Gatsby - 20er Jahre

Teil II - Fachtheoretischer Teil
Gestaltung und Technik
- Chemie: Aufbau und Wirkungsweise von Haarprodukten und Kosmetika
- Biologie: Haar- und Hautbestimmung, Aufstellen von Behandlungs- und Pflegeplänen
- Warenkunde: Produktauswahl und -beurteilung, Übersicht über die am Mark befindlichen Produkte, Anwendungsbeispiele
- Fachtechnologie (Dauerwelle, Farbe, Schnitte, Kosmetik)
Salonmanagement
- Kostenermittlung, Planung, Betriebsablauf
- Marketing: Erarbeiten und Umsetzen von Marketingstrategien
- Personalführungskonzept
- Salonkonzept
- Unfall-, Arbeits- und Gesundheitsschutz
Hinweis
Erst nach erfolgreicher Ablegung aller vier Teile der Meisterprüfung sind Sie berechtigt den Meistertitel zu führen.