
IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK)
Die IT-Branche boomt – Fachkräfte gesucht
Unser Alltag ist digital. Der sichere und professionelle Umgang mit Computern, mobilen Endgeräten und gängiger Software ist in nahezu allen Branchen und Berufen zu einer Grundvoraussetzung geworden und das nicht nur für IT-Fachleute und Spezialisten. Im Jahr 2016 wurden in Deutschland mit Hardware, Software und IT-Services Umsatzerlöse von rund 83,7 Milliarden Euro erzielt, Tendenz steigend. Mit dem Einzug der Digitalisierung in Handwerks- und Industriebetriebe wurden viele neue Arbeitsstellen geschaffen, die es zu besetzen gilt. Nutzen Sie Ihre Chance und steigen Sie ein in die spannende und abwechslungsreiche Welt der Informationstechnologie.
Know-how für den digitalen Alltag
Die Weiterbildung zum/zur IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK) ist nicht nur geeignet für Personen, die ihre Zukunft in der IT-Branche sehen, sondern auch für Büromitarbeiter und Privatanwender, die ihr Wissen und den sicheren Umgang mit Computern und Programmen gerne updaten möchten.
Im Kurs lernen Sie, wie Sie
- Daten- und Kommunikationssysteme einsetzen
- Texte und Präsentationen erstellen und gestalten
- Tabellen erstellen und auswerten
Neben den Grundlagen der IT vermitteln wir Ihnen den professionellen Einsatz von Anwendungen, wie Microsoft Word, Excel und PowerPoint, sowie Outlook und OneNote. Zusätzlich widmen wir uns gestalterischen Aspekten, wie z. B. Digitale Fotografie, Bildbearbeitung und Retusche.
Ein guter Start in eine IT-Karriere
Für alle, die ihre berufliche Zukunft in der IT-Branche sehen, ist diese Weiterbildung eine Basisqualifikation. Die staatlich anerkannte Fortbildungsprüfung "IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK)" gilt, neben anderen IT-Qualifikationen, als Zulassungsvoraussetzung für weitere aufbauende Lehrgänge.
Weiterbildungsmöglichkeiten für Absolventen mit der Qualifikation IT-Fachmann/-frau für Office-Anwendungen (HWK) oder anderer IT-Basis-Qualifikationen:
Professionelle/r EDV-Anwender/in (HWK)
Netzwerk-Service-Techniker/in (HWK)
Bachelor Professinal in Betriebsinformatik (HWK für Unterfranken)
Modulares Weiterbildungssystem
Der Kurs ist modular aufgebaut. Das heißt, Sie können die einzelnen Module in beliebiger Reihenfolge und zeitlich flexibel absolvieren. Durch unsere moderne Lernform Blended Learning können Sie an der Weiterbildung auch bequem berufsbegleitend teilnehmen.
Anmeldung
Inhalte/Module
Grundlagen der IT
- Betriebssystem, Anwendersoftware, Nutzerdaten
- Hardwareaufbau (Rechner, Peripherie)
- Netzwerkstrukturen/-umgebungen
- Datensicherheit, Datenschutz, Urheberrecht
- Wichtige Dienstprogramme, Systemeinstellungen
- Troubleshooting
- Internet – Informationen recherchieren, beurteilen
- Social Media – Umgang mit sozialen Netzwerken
- e-Commerce
Outlook effektiv nutzen
- Kontakte
- E-Mail, Kommunikation
- Nachrichten, Termine verwalten
- Aufgaben, Notizen
Bildbearbeitung für Office-Anwendungen
- Grundlagen digitale Fotografie
- Bildformate
- Bildrechte, Urheberrecht
- Arbeiten mit Ebenen
- Farb- und Belichtungskorrekturen
- Freistellen, ausrichten
- Fotos retuschieren
- Einfache Fotomontagen
- Effekte, Filter
OneNote effektiv nutzen
- Notizbücher anlegen
- Abschnitte, Seiten festlegen
- Infos organisieren, formatieren, abrufen
- Aufgaben-Checklisten erstellen, verwenden
- Mit Outlook verbinden
- Im Team verwenden
MS Word für Einsteiger
- Individuelle Einstellungen in Word
- Dokumente formatieren
- Arbeiten mit Tabellen
- Erstellen von Kopf- und Fußzeilen
- Arbeiten mit Vorlagen
- Texteingabe automatisieren
- Schnellbausteine (Autotexte)
- Grafikeinbindungen in Dokumente
- Serienbriefe erstellen
MS PowerPoint für Einsteiger
- Erstellen von Masterfolien
- Farbschemata anpassen, in Masterfolien verwenden
- Benutzerdefiniert abspeichern als Vorlagen
- Präsentation mit Masterfolie erstellen
- Notizen zur Verwendung bei der Vorführung
- Visualisieren mit Bildern, Grafiken
- Einfügen, Positionieren
- Freistellen
- Einfügen von Videos, Musik
- Interaktive Schaltflächen, Hyperlinks einbinden
- Animationen hinzufügen
- Seitenübergänge
MS Excel für Einsteiger
- Formatieren
- Individuelle Einstellungen in Excel
- Arbeiten mit Formeln, Funktionen
- Kategorien
- Weitere verschachtelte Funktionen
- Absoluter/relativer Zellbezug
- Diagramme erstellen und bearbeiten
- Kopf- und Fußzeilen einrichten
Voraussetzungen
Zur Prüfung "IT-Fachmann/-frau (HWK)" wird zugelassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellen- oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf nachweist. Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.
Aufstiegsmöglichkeiten

Karriereweg zum Wirtschaftsinformatiker (HWK)
Förderung
Weiterbildungsstipendium
Seit 1991 unterstützt das Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung junge Fachkräfte bei der beruflichen Qualifizierung. Absolventen, die ihre Gesellenprüfung mit besser als gut bestanden haben und jünger als 25 Jahre sind können sich bewerben.
Bildungsurlaub
In vielen Bundesländern kann zur Freistellung an den Präsenztagen rechtzeitig im Vorfeld Bildungsurlaub beantragt werden.
Pressestimmen

IT für den Einzelhandel
Im Vorfeld der Eröffnung einer Unternehmensfiliale ist viel zu tun – auch für die Fachkräfte, die für die IT verantwortlich sind. Alexander Klein (43) kümmert sich als Betriebsinformatiker um die benötigte Hard- und Software. Seine Weiterbildung zum Betriebsinformatiker (HWK) hat er an der Akademie für Unternehmensführung absolviert.