Schreinermeisterstück
Handwerkskammer für Unterfranken

Der Fachbereich Holz informiert...



Die Kursteilnehmenden der Schreinermeisterschule Würzburg stehen vor dem Gebäude der Remmers GmbH und lächeln in die Kamera.
Sören Hügel, Remmers GmbH

Die Schreinermeisterschüler erhalten durch einen Vortrag und durch Modelle Einblick in den Bau moderner Kreuzfahrtschiffe.
Sören Hügel, Remmers GmbH

März 2025

Exkursion zum Remmers Technikum in Löningen

Vom 5. bis 7. März 2025 besuchten die angehenden Schreinermeisterinnen und Schreinermeister das Remmers Technikum in Löningen. Die Remmers GmbH, ein traditionsreiches Familienunternehmen, hat sich als Spezialist für bauchemische Produkte, Holzfarben und -lacke sowie Industrielacke etabliert und zeichnet sich besonders in den Bereichen Bauten- und Bodenschutz, Holzfarben und Lacke, Industrielacke sowie Fachplanung aus.

Der Schwerpunkt dieser dreitägigen Fachschulung lag auf der professionellen Anwendung von Ölen und Wachsen zur hochwertigen Oberflächenveredelung.

Ein Highlight der praxisorientierten Schulung war die Möglichkeit, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Materialien für ihre Meisterstücke als Musterflächen mit verschiedenen Ölen veredeln konnten. Dies ermöglichte ihnen, die gelernten Techniken direkt an ihren individuellen Projekten anzuwenden.

Zur Auflockerung des fachlichen Programms wurde eine interessante Führung mit anschließender Verkostung bei der traditionsreichen Brennerei Berentzen Hof organisiert.

Den krönenden Abschluss bildete am letzten Tag der Exkursion ein Besuch der Meyer Werft, wo die Gruppe einen beeindruckenden Einblick in die Entstehung moderner Kreuzfahrtschiffe erhielt.

Unser besonderer Dank gilt Sören Hügel, Oliver Born und Peter Kollig für die Organisation und Durchführung dieser gelungenen und abwechslungsreichen Fachexkursion bei der Firma Remmers.



Graue Linie, horizontal



Meisterstück aus hellem und dunklem Holz, rechts Schubladen
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Oktober 2023

Handwerkliche Kunst: Die Schreinermeisterwerke 2024

Ausstellung der Meisterwerke aus der Meisterschule Schreiner

Am Sonntag, den 27. Oktober 2024, stellten die Absolventen des diesjährigen Schreinermeisterkurses ihre eindrucksvollen Meisterstücke in der Akademie für Unternehmensführung der Handwerkskammer für Unterfranken aus.

Für die Meisterprüfung arbeiteten die Meisterschüler/innen mit großer Leidenschaft, Genauigkeit und einfallsreichen Ideen an ihren Werken.

Vielfalt und Inspiration auf höchstem Niveau
Die Ausstellung zeigte, wie vielseitig das Schreinerhandwerk sein kann. Von funktionalen Möbelstücken bis hin zu mutigen Designideen – jedes Werk erzählte seine eigene Geschichte. Futuristische Designs und spannende Materialkombinationen begeisterten die Besucher.

Ein Tag voller Erlebnisse
Neben den beeindruckenden Exponaten boten die Jungsmeisterinnen und Jungmeister spannende Einblicke in die Entstehung ihrer Werke. Die Leidenschaft und der Stolz der Absolventen waren ansteckend und machten den Tag zu einem besonderen Erlebnis.

Mehr als nur eine Ausstellung
Die Schreinermeisterausstellung ist nicht nur eine Bühne für handwerkliches Können, sondern auch ein Treffpunkt für junge Talente, Betriebe und alle, die von der Verbindung aus Tradition und Innovation fasziniert sind. Sie zeigt, wie vielseitig das Schreinerhandwerk ist und welche spannenden Perspektiven die Branche bietet.

Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen herzlich zu diesem Meilenstein und freuen uns auf viele weitere meisterhafte Momente!



Hier einige Impressionen zu den Meisterstücken und der Ausstellung:

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken



 Hier geht's zu den Schreinermeisterstücken aus den verschiedenen Jahrgängen



Graue Linie, horizontal



Schreinermeisterstück Detailansicht TV-Lowboard mit Hängeschrank
Handwerkskammer für Unterfranken

Meisterstück Gold- und Silberschmiede Armreif

Oktober 2023

Kreativität und Design in Holz meets Kreationen aus Edelmetallen und Edelsteinen

Ausstellung von Meisterwerken aus der Meisterschule Schreiner und der Meisterschule für Gold- und Silberschmiede

Am Sonntag, den 29.10.2023 stellten die Absolventen des Schreinermeisterkuses sowie des Gold- und Silberschmiedemeisterkurses gemeinsam ihre eindrucksvollen Meisterstücke im Bildungszentrum Würzburg vor. Die Besucher waren fasziniert von der Präsentation von edlen Metallen in Kombination und hochwertiger Holzverarbeitung. 

Der diesjährige Schreinermeisterkurs zeichnete sich durch seine Vielfältigkeit aus. Von einem modernen Regal mit magnetischer Uhr, einem Sekretär im Rüster mit ergänzendem Hocker bis hin zu einem mobilen Zapfhahn war alles dabei.

Die Gold- und Silberschmiedemeisterinnen und Meister beeindruckten die Besucher mit ihren filigranen und facettenreichen Schmuckstücken, welche in edlen Schmuckvitrinen präsentiert wurden.

Die große Anzahl an interessierten Besuchern machte die Ausstellung zu einem vollen Erfolg. Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere den Jungmeistern und Jungmeisterinnen für das Engagement und die Begeisterung, mit der sie jeweils ihr Handwerk den Besuchern präsentierten.

Wir wünschen den Jungmeistern und Jungmeisterinnen alles Gute und viel Erfolg für ihre Zukunft.



Hier einige Impressionen der Meisterstücke und der Ausstellung

 Hier geht's zu den Schreinermeisterstücken aus den verschiedenen Jahrgängen



Meisterschülerin mit Goldschmiedemeisterstück - eine blätterförmige Kette
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeisterstück Gesamtansicht hängendes Flurmöbel
Handwerkskammer für Unterfranken



Vier Goldschmiede, die ihre Meisterstücke auf Stehtischen zeigen.



Schreinermeisterstück geöffnete Daily Box
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeisterstück Gesamtansicht Sideboard in Eiche
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeisterstück geöffnete Werkzeuggalerie
Handwerkskammer für Unterfranken



Junger Schreinermeister neben seinem Meisterstück, einer Bierzapfanlage.



Schreinermeisterstück orangenes Regal mit geöffneten Schubladen
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeisterstück Sekretär im Rüster mit geöffneten Schubladen
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeisterstück Gesamtansicht Bett dekoriert
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeister neben seinem Meisterstück, einer Kiste.

Dekoratives Bild
Handwerkskammer für Unterfranken



Schreinermeisterstück Detailansicht Hängemöbel gekalkt
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeisterstück Anrichte
Handwerkskammer für Unterfranken

Schreinermeisterstück Büroschrank mit geöffneten Koffertüren und Schubladen
Handwerkskammer für Unterfranken



Graue Linie, horizontal



Schulung der Meisterschüler zu wässrigen Innenlacken
Handwerkskammer für Unterfranken

Schulung der Meisterschüler zu wässrigen Innenlacken
Handwerkskammer für Unterfranken





Besichtigung Campus Ulm
Handwerkskammer für Unterfranken

Besichtigung Campus Ulm
Handwerkskammer für Unterfranken

Gruppenbild Meisterschule Schreiner und Gerling GmbH
Sebastian Gerling, Gerling GmbH

April 2023

Exkursionen der Meisterschule Schreiner

Im Rahmen der Weiterbildung zum/r Schreinermeister/in besuchten die Kursteilnehmenden das Remmers Technikum in Löningen und die Biesse Deutschland GmbH im Campus Ulm in Nersingen.



Exkursion zum Remmers Technikum in Löningen

Die Remmers GmbH ist ein Familienunternehmen und Spezialist für die Herstellung von bauchchemischen Produkten, Holzfarben und -lacken sowie Industrielacken. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Bereiche Bauten- und Bodenschutz, Holzfarben und Lacke, Industrielacke und Fachplanung.

Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler erhielten eine Schulung zum Thema „Wässrige Innenlack-Systeme“ sowie einen interessanten Einblick in den Bereich Holzfarben und Lacke. Remmers forscht an Wasserlacken, welche umweltschonendere Substanzen beinhalten. Das Ziel hierbei ist es, lösungsmittelbasierte Lacke mit umweltfreundlicheren Produkten auf Wasserbasis zu ersetzen.

Zusätzlich zu den wasserbasierten Systemprodukten, präsentierte Remmers modernste Robotertechnik. Will man Holz als Baustoff in großem Stil nutzen, ist eine maschinelle Beschichtung zum Schutz gegen Witterungseinflüsse erforderlich. Diese Beschichtung kann z. B. mithilfe eines Lackier-Roboters witterungsunabhängig in der Werkshalle aufgebracht werden.

Neben interessanten Vorträgen zu den wässrigen Innenlacken, erhielten die Teilnehmenden eine Einweisung zum Umgang und Handhabung mit den Lacken und Ölen. Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler probierten mit Begeisterung die neuen innovativen Lacke der Remmers GmbH selbst aus.

Wir bedanken uns für die freundliche Führung und zukünftige Unterstützung der Meisterschule Schreiner.



Exkursion zur Firma BIESSE in Ulm

Eine weitere Exkursion führte die Meisterschülerinnen und Meisterschüler in den Showroom der Firma Biesse Deutschland GmbH.

Die Schreinermeisterschülerinnen und Schreinermeisterschüler besuchten zudem den Showroom der Firma Biesse Deutschland GmbH im Campus Ulm in Nersingen.

Das Unternehmen hat sich in Nersingen und in Löhne niedergelassen. Beide Standorte verfügen über einen voll ausgestatteten Showroom, in dem viele Maschinen Live vorgeführt werden. 2019 wurde zusätzlich der Ulm Campus mit zwei hochmodernen Schulungsräumen und einer Ausstellungsfläche von mehr als 1.600 qm eröffnet.

Die Biesse Deutschland GmbH plant, produziert und vertreibt Technologien und Lösungen für Schreinereien, Großindustrie und Komponenten für die Bauwirtschaft.

Durch Sebastian Gerling von der Gerling GmbH erhielten die angehenden Meisterinnen und Meister eine Führung durch den Showroom. Den Meisterschülerinnen und Meisterschülern wurden verschiedene Maschinen im Einsatz vorgeführt. Darunter fallen z. B. die Kantenanleimmaschinen, Kalibrier- und Schleifmaschinen, diverse CNC-Maschinen und Handlingsysteme wie das automatisierte Plattenlager.

Zudem wurde der Meisterschule Schreiner die Software B_SOLID vorgestellt, welche eine einfache Handhabung in der Programmierung der 5-Abchsenbearbeitung bietet. Die Teilnehmenden durften selbst Hand anlegen und eine Mutter mit Innengewinde aus Holz sowie einen Becher mit 5-Achsenbearbeitung fräsen.

Wir bedanken uns für die interessante Exkursion durch die Firma Gerling GmbH in Zusammenarbeit mit der Biesse Deutschland GmbH.



Graue Linie, horizontal



Handwerkskammer für Unterfranken

Oktober 2022

Meisterwerke zum anfassen und bestaunen

In jedem einzelnen Stück stecken Herzblut, Leidenschaft und viele Arbeitsstunden – das ist den Meisterprojekten des aktuellen Schreinermeisterkurses am Bildungszentrum Würzburg der Handwerkskammer für Unterfranken anzusehen.

Am 16. Oktober luden die insgesamt 16 Absolventinnen und Absolventen zu einer Ausstellung ein, in der sie ihre Meisterstücke der Öffentlichkeit präsentierten. Zahlreiche Besucher nutzten die Möglichkeit, sich persönlich ein Bild von der meisterlichen Schreinerkunst zu machen.

Neben klassischen Möbeln wie Sideboards und Betten gab es auch außergewöhnliche Stücke zu sehen, darunter eine Vitrine in Form einer Rumflasche oder auch einen Waschtisch aus Nussbaum. Insgesamt haben die angehenden Meisterinnen und Meister rund vier Wochen Zeit, ihr Meisterstück umzusetzen. Neben der rein handwerklichen Arbeit gehören zum Meisterprojekt auch Kalkulation, Planung und eine ausführliche Dokumentation.



Meisterstücke 2022 Schreinermeisterschule Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken

Meisterstücke 2022 Schreinermeisterschule Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken

Meisterstücke 2022 Schreinermeisterschule Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken

Meisterstücke 2022 Schreinermeisterschule Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken

Meisterstücke 2022 Schreinermeisterschule Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken

Meisterstücke 2022 Schreinermeisterschule Würzburg
Handwerkskammer für Unterfranken



Graue Linie, horizontal



ADLER-WERK Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co KG, A-Schwaz

April 2022

Angehende Schreinermeister und Schreinermeisterinnen zur Exkursion bei Farben- und Lackhersteller in Tirol

Inzwischen ist es zur Tradition geworden, dass die Meisterschülerinnen und Meisterschüler im Rahmen ihrer Weiterbildung zum Schreinermeister bzw. Schreinermeisterin die ADLER International GmbH mit Hauptsitz in Schwaz (Österreich/Tirol) besuchen.

Das Unternehmen produziert Farben, Lacke und Holzprodukte für Schreiner, Holzbauer sowie Hersteller von Möbeln, Fenstern, Türen und Parkettböden. Betreut wurden die Meisterschülerinnen und Meisterschüler von Mario Menghin – zuständig für Schulung und Beratung Möbellacke, Beizen und Öle. In einem ausführlichen Vortrag wurde die Entwicklung des Lackes erörtert – von der Entstehung der ersten Lacke aus Käfern bis hin zu heutigen High-Tech-Lacken. Vom theoretischen Vortrag ging es dann in die Praxis. Begutachtet werden konnten sämtliche Muster, wie beispielsweise Effektlacke mit Rostoptik oder auch Lasuren für Hochglanz-Oberflächen - alles war dabei.

 Die Meisterschülerinnen und Meisterschüler bekamen einen Einblick über chemische Zusammensetzungen der Lacke, so dass sie die Farben und Lacke entsprechend – ja nach Anforderungen (für Möbel, Fenster, Türen etc.) - anwenden können

Neben der praktischen Schulung zu Einsatzmöglichkeiten sowie Tipps und Tricks bei der Anwendung,  gab es zum Abschluss noch eine Werksführung. Vor allem die Logistik des Unternehmens, mit autonom fahrenden Staplern und dem vollautomatisierten Hochregallager begeisterten die Meisterschüler.

An dieser Stelle, vielen Dank für die Unterstützung unserer Schreinermeisterschule.



Graue Linie, horizontal



Handwerkskammer für Unterfranken

Abbildung: Macher-Tag 2022



Schreinermeisterschule Würzburg - Handgeführte CNC-Fräse im Einsatz
Handwerkskammer für Unterfranken

Februar - März 2022

Handgeführte CNC-Fräse mit digitaler Präzision

Ein weiteres innovatives Werkzeug hat in der Schreinermeisterschule Einzug gehalten. Die handgeführte CNC-Fräse. Sie ist kompakt und mobil einsetzbar. Egal ob Schriftzug oder Ausfräsungen für Möbelbeschläge, Gravuren oder detailreiche Intarsien. Die Maschine gleicht die Freihandbewegung aus und man erhält exakte Fräsungen.

Auch im Rahmen unseres Macher-Tages, kam die handgeführte CNC-Fräse zum Einsatz und begeisterte die Schülerinnen, Schüler und Eltern gleichermaßen.

Der Macher-Tag diente der Berufsorientierung und wollte Eltern und Schülern gleichermaßen einen Einblick ins Handwerk liefern.  Im Mittelpunkt stand dabei das praktisches Arbeiten direkt mit den Werkstoffen. Für den Macher-Tag wurden in der Schreinermeisterschule Frühstücksbrettchen gefertigt, die mit der handgeführten CNC-Fräse dann individuell bearbeitet wurden.

Die Schreinermeisterschule erweitert ihren Maschinenpark um ein weiteres modernes Werkzeug, welches zum festen Bestandteil der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) als auch der Meisterausbildung wird.

Graue Linie, horizontal



Handwerkskammer Unterfranken Schreinermeister
Schneider

Oktober 2019

Meisterprojekte 2019 – Ausstellung

Die Ausstellung der Meisterprojekte lockte auch dieses Jahr wieder etliche Besucher an.  Unterschiedliche Meisterstücke konnten bestaunt werden. Moderne Vitrinen, stylische Betten, exklusive Regale bis hin zu klassischen Kommoden oder Schreibtischen.

Alle Meisterstücke wurden von den Besuchern im Detail entdeckt – so wurden Schubladen und Türen geöffnet, Knöpfe gedrückt, Elemente herausgeklappt und Holzspindel gedreht. Sowohl die Besucher als auch die Meisterschüler und -schülerinnen hatten Freude am regen Austausch.

Alle Meisterstücke im Überblick

Graue Linie, horizontal



September 2019

Lasercutter im Test

Scheiden oder gravieren, egal! Der Lasercutter hielt was er versprach.

Der Fachbereich Holztechnik nahm einen Lasercutter unter die Lupe und war rundum begeistert.
Getestet wurden die unterschiedlichsten Materialen wie Massivholz, Plattenwerkstoffe, Plexiglas oder auch Furnier.
Die Bedienung war sehr einfach - die verschiedenen Objekte wurde mit AutoCAD erzeugt und über einen Druckertreiber und USB an den Lasercutter weitergeleitet. Nach kurzer Zeit hatte man schon ein Gefühl für die entsprechenden Raster- und Vektoreneinstellmöglichkeiten des Lasers und schnell waren einzelne komplexe Formen herausgeschnitten.

Die ersten Ergebnisse konnten sich sehen lassen.

meisterschule-schreiner-wuerzburg.de

meisterschule-schreiner-wuerzburg.de

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

Das war nur der Einstieg in die Laserbearbeitung. Vielmehr freut sich der Fachbereich Holztechnik auf den in Kürze eintreffenden großen, schnellen und flexiblen Laser der neuesten technischen Generation. Mit einer Arbeitsfläche von 1016 x 711 mm schneidet und graviert er so ziemlich alles: Holz, Sperrholz, MDF, Furnier bis zu Leder, Karton, Pappe, Acryl- und Plexiglas. Selbst zylindrische Gegenstände können individuell graviert werden.

Wir sind gut gerüstet für die Zukunft Handwerk.

Vielen Dank an die Firma cameo Laser für die Leihgabe.



Graue Linie, horizontal

 Informationen aus dem Archiv

Graue Linie, horizontal